BauInfoConsult

   Skip Navigation Links.
BauInfoConsult
Marktforschung
BauInfoConsult TV
Premium Testpaket
Produkte
Datenbank
Newsletter
Referenzen
Presse
Pressemitteilungen
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
Publikationen
Pressepartner
Über uns
Stellenangebote
Kontakt
Impressum
Datenschutz




  • Bookmark BauInfoConsult
  • BauInfoConsult als Startseite
  • Webseite empfehlen


Marketinginformationen für die Bau-, Installations- und Immobilienbranche   
Skip Navigation LinksPresse : Pressemitteilungen : 2013 : Gebäudeautomation: höchstes Potenzial bei Eigenheimen und Büros
  • print
  • kontakt

Gebäudeautomation: höchstes Potenzial bei Eigenheimen und Büros

Das „intelligente Haus“ ist längst kein Nischenmarkt für Techniknerds mehr – die Komfortbedürfnisse der Bauherren wachsen und damit auch der Markt für Gebäudeautomation. Die BauInfoConsult Marktforschung hat untersucht, bei welchen Gebäuden das Potenzial für den Einsatz von Gebäudeautomation in den nächsten drei Jahren am größten ist. Die Bauunternehmer und Planer erwarten, dass sich der Automationsmarkt vor allem im Ein- und Zweifamilienhaussektor abspielt - doch das ist nicht der einzige Sektor mit Potenzial.

In den Befragungen zur Branchenstudie Jahresanalyse 2013/2014 wurden 102 Architekten und 97 Bauunternehmer unter anderem auch zum Themenschwerpunkt Gebäudeautomation befragt. Vor allem die Architekten sehen vor allem bei Ein- und Zweifamilienhäusern das größte Automationspotenzial (72 Prozent), mit Abstand gefolgt vom wohnähnlichen Nichtwohnungsbau wie z. B. dem Sektor Büro- und Verwaltungsgebäude (35 Prozent). Von den Bauunternehmern werden jedem der beiden Sektoren gleichermaßen große Chancen eingeräumt – jeweils jeder zweite Bauunternehmer nannte den Eigenheim- bzw. Bürobausektor als die Anwärter für die beste Automationsmarktentwicklung.   

Die Erwartungen an Mehrfamilienhäuser sind sehr viel geringer, werden sie ja auch vor allem von dem überwiegend weniger individuell und kostspielig gestalteten Mietsektor dominiert. Auch die eher funktional genutzten nichtwohnähnliche Nichtwohngebäude, also z. B. Fabrik- und Lagergebäude, sind aus Sicht der Planer und Verarbeiter kein Segment mit übermäßig großem Potenzial für Gebäudeautomatisierung.

Die Anwendungen, die nach Einschätzung der hierzu befragten Architekten im Wohnungsbau in naher Zukunft vor allem eingebaut werden, sind vor allem elektrisch zu öffnende Tore, Türsprechanlagen mit Kameras und elektrische Garagentore. Im wohnähnlichen Nichtwohnungsbau sehen die befragten Architekten vor allem automatisierte Lüftungssysteme, Videoüberwachungssystem und Brandmelder im Kommen.


BauInfoConsult Jahresanalyse 2013/2014
Die Informationen stammen aus den ersten Vorab-Auswertungen der Befragung zur Jahresanalyse 2013/2014, der jährlichen Studie von BauInfoConsult zu Konjunktur und Entwicklungstrends in der Bau- und Installationsbranche. Dabei werden auf Basis von über 1.000 Interviews unter Branchenakteuren u. a. behandelt:

  • Baukonjunktur: Entwicklung und Erwartungen

  • Regionale Hochbauprognose 2013 und 2014

  • Nachhaltiges Bauen

  • Barrierefreies Bauen

  • Intelligente Gebäudetechnik

  • Materialtrends im Wohnungs- und Nichtwohnungsbau

  • Qualität, Service und Serviceleistungen

  • Customer Experience Management

  • Kommunikations- und Informationsverhalten, Social Media

  • und vieles mehr...

Die Jahresanalyse 2013/2014 erscheint im Juli 2013 und kann ab sofort bei BauInfoConsult vorbestellt werden. Fragen zur Studie beantwortet Alexander Faust unter 0211 301 559-14 oder per E-Mail.
Publiziert im Mai  2013

© BauInfoConsult GmbH 2019 / disclaimer / AGB / BauInfoConsult ist Teil der BuildInfoConsult Gruppe