BauInfoConsult

   Skip Navigation Links.
BauInfoConsult
Marktforschung
BauInfoConsult TV
Premium Testpaket
Produkte
Datenbank
Newsletter
Update 2007
Update 2008
Update 2009
Update 2010
Update 2011
Update 2012
Update 2013
Update 2014
Update 2015
Update 2016
Update 120
Update 119
Update 118
Update 117
Update 116
Update 115
Update 114
Update 113
Update 112
Update 111
Update 2017
Update 2018
Ausschreibung
Referenzen
Presse
Über uns
Stellenangebote
Kontakt
Impressum




  • Bookmark BauInfoConsult
  • BauInfoConsult als Startseite
  • Webseite empfehlen


Marketinginformationen für die Bau-, Installations- und Immobilienbranche   
Skip Navigation LinksNewsletter : Update 2016 : Update 120
  • print
  • kontakt

Update 120

Liebe Leser,

die Baubranche öffnet Türchen um Türchen im Adventskalender und findet lauter schmackhafte Leckerbissen, die die Vorfreude auf Weihnachten noch steigern: Etwa den endlich wieder erstarkten Neubaumarkt für Nichtwohngebäude oder das wachsende Wohnungsbauvolumen. 

Überhaupt hat es der Nikolaus gut mit der Bauwirtschaft gemeint: Umsatzgeschenke gibt es zuhauf – etwa für das Bauhauptgewerbe, die SHK-Wirtschaft oder die Hersteller in den Bereichen Smart Home und Sicherheitstechnik. Doch auch Knecht Ruprecht hat genügend Gelegenheit mit der Rute zu drohen –  zum Beispiel den Akteuren, die die Fehlerkosten am deutschen Bau verursachen. Doch die zeigen sich wenig einsichtig, sondern am liebsten mit dem Finger auf andere, wie unsere Marktforschungsergebnisse zum Thema zeigen.

Für weitere Marktdaten-Leckerbissen brauchen unsere Leser nur in den Nikolaussack zu greifen: Dazu gehören die aktuell am meisten ausgeführten Modernisierungsarbeiten im Kleinhandwerk, die wichtigsten Anforderungen an Hersteller-Websites oder die beliebtesten Bestellwege im Fliesenhandwerk.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen

SHK-Installateure sehen wenig Sinn in Facebook & Co

Soziale Netzwerke sind mittlerweile ein fester Bestandteil der modernen Kommunikation geworden. Gerade im privaten Umfeld erfreuen sich Facebook, WhatsApp & Instergram ungebrochen einer großen Beliebtheit. Doch wie sieht es im beruflichen Umfeld aus? Sind dort die sozialen Medien auch schon so gut angekommen? Wie aktuelle Studienergebnisse von BauInfoConsult zeigen, ist die Nutzung von Social Networks aus Berufsgründen bei den SHK-Installateuren nicht so stark ausgeprägt. So haben vier von fünf SHK-Spezialisten  beim Thema Social-Media gewichtige Gründe, warum sich die Beschäftigung mit sozialen Netzwerken für sie nicht auszahlt. Mehr...

Bauhauptgewerbe: Umsatz auch im dritten Quartal 2016 wachstumsstark

Bereits im ersten Halbjahr 2016 klingelten die Kassen bei den Betrieben im Bauhauptgewerbe. Auch im dritten Quartal 2016 wuchs der baugewerbliche Umsatz um 5,3 Prozent über das Ergebnis des Vorjahresquartals hinaus. Neben dem Wohnungsbau kam vor allem der öffentliche Bau in die Gänge. Die Auftragseingänge entwickelten sich in fast allen Segmenten stark. Mehr zur Umsatz- und Auftragssituation im Bauhauptgewerbe erfahren unsere Abonnenten hier. Mehr...

Umsätze in der Gebäudesicherungstechnik im Aufwind: Smart Home kurbelt Erlöse an

Der starke Anstieg von Wohnungseinbrüchen sorgt schon seit Längerem dafür, dass die Sicherheitswirtschaft kontinuierlich wächst. Gerade im Gebäudebereich rüsten viele Hausherren und Mieter mittlerweile auf, um die Sicherheit der eigenen vier Wände zu vergrößern. Egal ob nun mit Hilfe von einbruchssicheren Türschlössern, Pilzkopfzapfen-Beschlägen für Fenster oder gar direkt mit elektronischen Sicherheitsvorkehrungen wie Alarmanlagen oder Videoüberwachung – an unterschiedlichen Sicherungs-varianten mangelt es bestimmt nicht. Gerade im Bereich der elektronischen Sicherheitstechnik für Gebäude gab es in den letzten Jahren einen ordentlichen Umsatzschub von knapp einer Milliarde Euro. Aber auch bei der mechanischen Absicherung via klassischer Beschlags- und Schlosstechnologie stiegen die Umsätze – wenn auch nicht so stark wie bei den elektronischen Komponenten.     Mehr...

Architekten: nachhaltige Produkte sollen vor allem Geld sparen

Nachhaltiges Denken bedeutet langfristiges Denken – das ist auch den deutschen Architekten klar. Wie Marktforschungsergebnisse aus der Jahresanalyse 2016/2017 von BauInfoConsult zeigen, sind Langlebigkeit/Haltbarkeit, Energieeffizienz und CO. aus Sicht der Planer die wichtigsten Eigenschaften von Nachhaltigkeit und nachhaltigem Bauen. Soweit die Theorie – wenn es aber um die konkrete Produktwahl in Bauprojekten geht, haben Geld- und Energieeinsparung klare Priorität. Rein ökologische Aspekte ohne direkten Vorteil für den Bauherrn haben im Vergleich dazu klar das Nachsehen. Mehr...

Herstellerwebseiten: Maler wollen Produktvarianten, Bauunternehmer Vertriebsinfos

Jeder Marketingprofi weiß, wie anspruchsvoll eine gute Zielgruppenansprache sein kann – das gilt natürlich auch bei der Gestaltung der eigenen Webpräsenz. Auch die Hersteller in der Baubranche müssen auf den eigenen Webseiten viele unterschiedliche Inhalte und Interessensgruppen unter einem Hut bringen. Daher stellt sich für viele Unternehmen die berechtigte Frage, was die Gruppe der Kleinhandwerker bei den Internetauftritten der Produzenten am wichtigsten finden? Sind es vielleicht Installations-Videos, Infos zu Vertriebspartnern oder doch eher klassische Dokumentdownloads von Produktbeschreibungen?  Ergebnisse aus dem aktuellen BauInfoConsult Monitor kleinstbetriebliche Generalisten & Fachhandwerker 2016 zeigen, dass die Mehheit der Kleinhandwerker Verarbeitungs- und Montageinformationen besonders wichtig finden. Für unsere Abonnenten haben wir die Wünsche an die Herstellerseiten zusammengetragen und nach den verschiedenen Gewerken unterschieden, die in einigen Punkten auseinanderliegen. Mehr...

Studienergebnisse: bei der Markenwahl führt kein Weg am Kleinhandwerk vorbei

Für Hersteller und Händler sind Bauhandwerker unter 5 Mitarbeitern eine der wichtigsten Käufergruppen: In jedem zweiten eigenen Projekt von Baugeneralisten und Kleinhandwerken bestimmen sie allein, welche Marke verwendet wird.  Das zeigen die  Ergebnisse aus dem neuen Monitor kleinstbetriebliche Generalisten & Fachhandwerker 2016 von BauInfoConsult. Allerdings gibt es bemerkenswerte Unterschiede  zwischen den einzelnen Gewerken. Wenn dann noch ein anderer Betrieb als Hauptunternehmer im Projekt auftritt, werden die Karten ohnehin neu gemischt. Mehr...

Nichtwohnungsbau im 3. Quartal 2016: der öffentliche Bau startet durch

Im Nichtwohnungsbau entwickelten sich die Baugenehmigungen auch im dritten Quartal 2016 erfreulich positiv, wenn auch mit weniger extremen Zuwächsen als in den Monaten zuvor: Insgesamt wurden von Juli bis September 2016 12.823 Genehmigungen im Nichtwohnungsbau erteilt und damit 3,2 Prozent mehr als im Vorjahresquartal. Dabei stechen vor allem einzelne Gebäudesegmente hervor – und vor allem öffentliche und private Auftraggeber. Mehr zur bundesweiten und regionalen Entwicklung erfahren unsere Abonnenten hier. Mehr...

Fehlerkosten: Bauakteure schieben sich gegenseitig die Schuld in die Schuhe

Egal, ob nun der Pannenflughafen BER, das Eurograb Stuttgart 21 oder „Oma Ernas kleines Häuschen“: wenn es darum geht, wer für die Fehlerkosten verantwortlich ist, zeigen alle am Bauprozess beteiligten Akteure gerne einmal auf die anderen und selten auf sich selbst. Doch wer ist denn nun wirklich der Hauptverursacher von Kostenexplosionen? Architekten? Ausführende Unternehmen? Oder vielleicht doch die Behörden? Befragungsergebnisse aus der Studie Jahresanalyse 2016/2017 von BauInfoConsult zeigen, dass die befragten Bauunternehmer insbesondere Behörden und Architekten für Fehlerkosten verantwortlich machen. Allerdings sehen Architekten dies erwartungsgemäß natürlich ganz anders und schieben den Schwarzen Peter prompt an die Bauunternehmen zurück. Mehr...

Wohnungsbauvolumen 2015: ein Bausektor im Kreuzverhör

Der mit Abstand größte deutsche Bausektor ist und bleibt der Wohnungsbau. Laut den jüngsten Berechnungen des DIW Berlin im Auftrag des BBSR wurde im Jahr 2015 ein Wohnungsbauvolumen von 189,2 Milliarden Euro erwirtschaftet – das sind 56,4 Prozent des gesamten Bauvolumens. Wie sah das Verhältnis Bestandsmaßnahmen-Neubau aus? Gibt es Unterschiede zwischen den verschiedenen Neubausektoren und Regionen? Und wie hat sich der Sektor seit dem Krisenjahr 2009 entwickelt? Die Antworten finden Sie im folgenden Artikel.   Mehr...

Materialeinkäufe im Fliesenhandwerk: bestellt wird meist am Telefon

Eine Untersuchung von BauInfoConsult unter 150 Fliesen- und Bodenlegerfirmen mit bis zu 4 Mitarbeitern hat gezeigt, wo diese Kleinhandwerker ihre Materialien bestellen – nämlich überwiegend im spezialisierten Fachhandel und dem Baustoff-Fachhandel. Doch wie geben die Bodenbelagspezialisten ihre Bestellungen beim Fachhändler auf – vor Ort im Ladengeschäft, telefonisch oder doch lieber bequem per Mausklick? Mehr...

Auftragsstruktur im Kleinhandwerk: private Haushalte sind nicht alles

Die deutschen Kleinhandwerker erhalten die Hälfte aller Aufträge von Privatpersonen – wie eine aktuelle Studie von BauInfoConsult zur Struktur bei kleinstbetrieblichen Generalisten & Fachhandwerkern zeigt. Doch auch Handel und Industrie sowie andere Handwerksbetreibe beauftragen kleinere Unternehmen im Bauhandwerk. Allerdings gibt es bei den einzelnen Gewerken merkliche Unterschiede bei der Auftraggeberstruktur. Für unsere Abonnenten haben wir exklusiv aktuelle Untersuchungsergebnisse aufbereitet und zeigen, welche Auftraggeber bei den einzelnen Gewerken domminieren.        Mehr...

Do-it-yourself vs. Do-it-for-me: spätestens auf dem Dach hört der Spaß auf

Die Deutschen gelten als eine Nation von Heimwerkern, die kleinere Umbauten und Reparaturen gerne selbst durchzuführen und so Handwerkerkosten sparen. Allerdings stößt auch der begeistertste DIY-Fanatiker schnell an seine Grenzen, wenn es etwas komplizierter wird. Eine aktuelle Untersuchung von BauInfoConsult zu kleinen Modernisierungsaufträgen bei 500 Haushalten macht deutlich, wo auch Kleinigkeiten lieber dem Profi überlassen werden – und für welche Arbeiten die Auftraggeber richtig tief in die Tasche greifen. Mehr...

SHK-Branche erwartet 2016 weiteres Umsatzplus

Die Auftragsbücher der SHK-Wirtschaft lassen laut allen bisherigen Marktindikatoren kaum zu wünschen übrig. Damit setzt sich der Trend aus dem Vorjahr fort, für den die ersten Branchenzahlen bereits vorliegen:  Im Jahr 2015 erwirtschafteten Industrie, Handel und Handwerk zusammen einen konsolidierten Nettojahresumsatz von geschätzt 53,4 Milliarden Euro – mehr als vier Fünftel davon im Inland. Gerade die starke Binnennachfrage dürfte der Branche 2016 weitere Zuwächse bescheren. Mehr über die Erwartungen der SHK-Wirtschaft erfahren Sie im folgenden Artikel. Mehr...

Die Jahresanalyse: das Standardwerk für die Baubranche in der 10. Edition ab sofort erhältlich

Unsere neue Marktstudie Jahresanalyse 2016/2017 ist erschienen – und damit die zehnte Ausgabe der zentralen Branchenstudie für die Bauwirtschaft. Für diese Studie haben wir über 1.300 Interviews durchgeführt, die wichtigsten Fakten und Statistiken für Sie recherchiert und dazu Prognosen für die Branche erstellt. Mehr...

© BauInfoConsult GmbH 2018 / disclaimer / AGB / BauInfoConsult ist Teil der BuildInfoConsult Gruppe


Kostenloser Newsletter


Alle drei Wochen veröffentlicht BauInfoConsult einen kostenlosen digitalen Newsletter, womit Sie ihre Marktkenntnis in kürzester Zeit auf den aktuellen Stand bringen können. Für diesen Newsletter können Sie sich hier einschreiben:


Anrede*:
Vorname*:
Nachname*:
E-Mail*:
E-Mail*:
(Bestätigung)